 
Mit türkischem Papier beklebte Schachtel, darin in grauen Stein geschnittenes Bildnis und weitere bearbeitete Steine
Objektart
          
      Objekttypklassifikation
          Artificialia
              erwähnt in Quelle
          
      Objektattributierung
Datierung Quelle Start
          1685
Identifikatorzuweisung
          178
          171
          17
          Bezeichnungszuweisung
          Eine mit türkisch-pappier bekleidete schachtel, worin ein erhobenes conterfait des Gabrielen Nützels, ao 1569 in grawen stein geschnitten; item, 3. geschliffene agath-steine in der form eines hertzen; 5. agath-steine, welche oval seind geschliffen, deren zwey auff der einen seithe rundt-erhoben seind, worin scorpionen geschnitten; 1. vier-eckigt geschliffener agath-stein; 4 acht-eckigt geschliffene agath-steinlein, zu Pitschafften dienlich; und dan 1. oval-steinlein, auß Cristal geschliffen
          Materialzuweisung
          Papier
              Gestein
          Achat (Agat)
          Kristall
          Zustandszuweisung
          alles sehr schlechte Steine
          Personenzuweisung
          Art der Zuweisung der Person
          dargestellte Person
              Provenienzzuweisung
          Datum/Zeitspanne
          1569
              Stelle im Text (Wortlaut)
              ao 1569 in grawen stein geschnitten
          Standortzuweisung
          
      Sammlungssystematikzuweisung
          Geschnitzte und gedrechßelte Kunst-Sachen
      
Präsentationszuweisung
          Art der Präsentation
          
      Stelle im Text
              item, 3. geschliffene agath-steine in der form eines hertzen; 5. agath-steine, welche oval seind geschliffen, deren zwey auff der einen seithe rundt-erhoben seind, worin scorpionen geschnitten; 1. vier-eckigt geschliffener agath-stein; 4 acht-eckigt geschliffene agath-steinlein, zu Pitschafften dienlich; und dan 1. oval-steinlein, auß Cristal geschliffen
          Verfügbarkeitszuweisung
          Status
              vorhanden
          vorhanden/nicht vorhanden (Wortlaut im Text)
              Ist vorhanden
          Objekt ER
          1899
              Quelle ER
          1883
               
 
 
