Lizenz
              
          Transkribierende
          Thielen, Annika
          Dolezel, Eva
              ist Teilinhalt von
              
          Teilinhalte der selben Quelle
Objektzuweisung
Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Anekdote
              Stelle im Text (Wortlaut)
              [Es soll dieser Junge von einem alten Man den Er weder zuvor noch hernach nicht] mehr gesehen hatte, eine Tinctur bekommen haben gold damit zu machen, da dan diese zwey stück propen davon waren, Er dieser Mensch begebe sich nach Drestden und als seine Tinctur ein end hatte und Er dieselbe wiederum elaboriren wolte, so hat Er hat er von ungefehr daß vortreffliche porcellain gefunden, und ist dieses der Anfang von dem berühmten Meißner porcellain.
          Quelle ER
          134
              Objekt ER
          3513
              Bezeichnungszuweisung
          2 […] silberne Becher [...] dermaßen [...] zusamen getrückt
          Materialzuweisung
          Silber
          Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Anekdote
              Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] die der König von Pohlen und Churfürst von Sachsen *Friedrich Aug. über die Taffel dermaßen mit einer Hand zusamen getrückt daß der wein biß an die decke soll gespritzt seyn. An dem einen ist noch der ranfft von oben herunter recht mit dem Daumen herab getrückt.
          Personenzuweisung
          
      Quelle ER
          134
              Objekt ER
          3525
              Bezeichnungszuweisung
          Ein Huth von einem Bauern deme daß Wetter [...] fornen ein loch hinein geschlagen daß man mit der faust dadurch fahren kan [...]
          Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Anekdote
              Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] deme daß Wetter als Er von Frankforth an der oder hinaus fuhr, fornen ein loch hinein geschlagen daß man mit der faust dadurch fahren kan, und ist doch dem bauern nicht der geringste schaden geschehen.
          Quelle ER
          134
              Objekt ER
          3532
              Bezeichnungszuweisung
          [...] eine Flinde [...] donnerstreich dieselbe am Kolben [...]
          Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Anekdote
              Stelle im Text (Wortlaut)
              [...] der das Wetter hinein geschlagen die ein Soldat in Potsdam in der hand hatte, da auch das wetter hinein ein donnerstreich dieselbe am Kolben beschädigte ohne dem Soldaten das geringste zu verletzen.
          Quelle ER
          134
              Objekt ER
          3536
              Bezeichnungszuweisung
          [...] schwarz gebeiztem Kasten von ungemeiner fleißiger schreiner Arbeit, da die Fillung der Thieren und Schubladen mit vortrefflicher zarter [ohlfarben Mahlung aus garniret waren]
          Materialzuweisung
          Holz
          Quelle ER
          134
              Objekt ER
          3540
              Vermittlungszuweisung
          Art der Vermittlung
          Anekdote
              Stelle im Text (Wortlaut)
              [Es soll dieser Junge von einem alten Man den Er weder zuvor noch hernach nicht] mehr gesehen hatte, eine Tinctur bekommen haben gold damit zu machen, da dan diese zwey stück propen davon waren, Er dieser Mensch begebe sich nach Drestden und als seine Tinctur ein end hatte und Er dieselbe wiederum elaboriren wolte, so hat Er hat er von ungefehr daß vortreffliche porcellain gefunden, und ist dieses der Anfang von dem berühmten Meißner porcellain.
          Quelle ER
          134
              Objekt ER
          14117
              Erwähnte Objekte
Objekt-Id
              
          
12
  
12
  
12
  
12
  
12
  WissKI URI
              http://kunstkammer.helmholtzzentrum.de/id/5e441cc55920a